Wer zuletzt vor 20 Jahren da war, wird ihn kaum wieder erkennen, und wer in 20 Jahren wiederkommt, erst recht nicht. Im Hamburger Hafen wächst die Hafencity, Europas größtes Stadtplanungsprojekt, das Signal einer reichen Handelsmetropole an die Welt – ein wahrhaft gewaltiges Projekt – gekrönt auf der einen Seite durch die Elbphilharmonie. Auf der etwas anderen Seite steht, ein wenig ab vom Schuss, dieses unscheinbare Backsteingebäude: Das alte Zollamt!
Seit 19xx steht es da … Schwere und schwerste Sturmfluten und die Wogen der Zeit konnten ihm nichts anhaben. Das ist eigentlich keine große Sache und trotzdem für viele unserer Gäste ein schönes Gefühl und ein sicherer Hafen. Wir nennen es: Heimat.
Zur früheren Zeiten beherbergte der kantige Backsteinbau das Zollamt Oberhafen mit samt der Zollzahlstelle hinter dickem, schusssicherem Glas. Das waren die Zeiten, als noch Züge in den Oberhafen hinein und hinausfuhren und viele Waren im Oberhafen umgeschlagen wurden. Die alten Hallen und der alte Güterbahnhof in mitten des Oberhafens erinnern noch an diese Zeit – auch wenn es die Gleise schon einige Jahre zur Trauer einiger langjähriger Nutzer im Oberhafen nicht mehr gibt. Diese schöne Verbindung zur Außenwelt musste die Bahn auf drängen der Stadt zurückbauen, obwohl es einige wirklich schöne Konzepte zur Nutzung der Gleise gab.
Lange Jahre arbeitete auch das Logistikunternehmen Schenker an diesem Ort und hatte einen Teil des Logistiker-Teams hier untergebracht.
Bahn und Logistik sind lange weg, aber noch immer bildet das Gebäude zusammen mit der schiefen Oberhafen-Kantine das Eingangstor zum Oberhafen.
Das Gebäude beherbergt im Obergeschoss einige kreative Büros für Design und Kunst und ist die „Zentrale“ der Störtebeker – ein Sportverein. Im Untergeschoss befindet sich der Oberhafen-Salon und die Oberhafen-Galerie.
Was ist wichtig, heute in dieser schnelllebigen Zeit? Innehalten. Familie, Freunde und Kollegen treffen. Beisammensein, Reden, Nähe von anderen Menschen spüren. Gemeinsam essen und Freude am Leben haben. Viele dieser Dinge kommen dieser Tage leider viel zu kurz. Überall werden Konsumtempel aufgebaut, die aber an diesen grundsätzlichen Bedürfnissen vorbeigehen. Wir versuchen dies seit Jahren anders zu machen und anders zu denken und unseren Gästen einen besonderen Ort zu bieten. Einen Ort der Entschleunigung mit Seele und viele positiver Energie.
Wir erkannten schon früh, dass Hamburg einen netten und unaufdringlichen Ort zum Feiern, Tagen, Workshopen, für Trauerfeiern und vieles mehr braucht. Einen Ort, der die Herzen der Hamburger anspricht. Und so haben sich die Räumlichkeiten im Erdgeschoss des alten Zollamts entlang der Ansprüche der Gäste und Nutzer langsam entwickelt und bieten heute das, was ihr seht und fühlt. Und so soll es sich auch weiterentwickeln: Langsam aber bestimmt und immer mit Blick auf das Wesentliche: Menschen brauchen Orte der Entschleunigung und des persönlichen Miteinanders.
Der Oberhafen-Salon und die Oberhafen-Galerie haben schon viel erlebt. Bunte Hochzeits- und Geburtstagsfeiern, lustige Firmenevents, kreative Workshops, geheime Vorstandssitzung, energiegeladene Strategiemeetings, erstaunliche Produktpräsentationen, fröhliche und traurige Trauerfeiern, Krimi-Dinner, Weinverkostungen, Kochevents, Lesungen, Mitsing-Abende, Kunstausstellungen und ganz viel mehr. Die Räume bieten Platz für 10 bis etwa 70 Personen. Auf der schönen Terrasse am Wasser mit Außenbar auch mal bis zu 100 Personen. All das bei köstlichen, hausgemachten Speisen und guten Getränken in besonderer Atmosphäre. Ein Stück Hamburg, welches Ihr im Herzen mitnehmen könnt. Ein Stück Heimat.
Ihr wollt wissen, was das Besondere an unserem Labskaus ist?
Essmann über die Oberhafen-Kantine
Wir bieten Euch Feiern, Tagungen und Veranstaltungen aller Art im gemütlichen Oberhafen-Salon, der besonderen Oberhafen-Galerie und in der schrägen Oberhafen-Kantine an. Das Team der Cafe Revolcuion GmbH freut sich über Eure Anfragen.